Fokusthema

Der Gorilla in uns verlangt artgerechte Haltung

Er ist ein gefragter Redner; wenn er auftritt, provoziert er – der Psychologe Dr. Martin Morgenstern. Seine These: Wir haben Gene aus der Vorzeit, wir sollten stärker auf sie achten. Im Interview verrät der Forscher: Auf welche Weise macht sich der Stein

Jetzt lesen

Kundenportrait

Ich wusste: In dem Spital möchte ich mal arbeiten!

Auf viele wirkt ein Spital sehr technisch – eine Maschinerie, die Kranke gesund macht. Doch das Kantonsspital Baselland (KSBL) ist mehr: Stützpfeiler der Versorgung und grosser Arbeitgeber im Kanton.

12. Dezember 2024

Blick ins Unternehmen

Ich mag das Unvorhergesehene

Mit viel Schwung und Empathie betreut sie die Mitarbeitenden der blpk: Corinne Tocci, die Leiterin Personal / Zentrale Dienste. Wie sieht der Alltag einer modernen HR-Frau aus? Und warum spielen Figuren aus TV-Serien eine so grosse Rolle in ihrem Leben?

12. Dezember 2024

Meine zweite Säule

So sorge ich für inneren Ausgleich

Jan Wäspe, Leiter Kundenberatung bei der blpk, lebt seine Leidenschaft für Guggenmusik: Als Tambourmajor der Schwarzbuebe-Schränzer verbindet er Proben, Auftritte und Vereinsleben – eine Quelle für Gemeinschaft, Freude und Ausgleich im Alltag.

12. Dezember 2024

Fokusthema

Der Gorilla in uns verlangt artgerechte Haltung

Er ist ein gefragter Redner; wenn er auftritt, provoziert er – der Psychologe Dr. Martin Morgenstern. Seine These: Wir haben Gene aus der Vorzeit, wir sollten stärker auf sie achten. Im Interview verrät der Forscher: Auf welche Weise macht sich der Stein

12. Dezember 2024

Klar und verständlich

Die Wertschwankungsreserve

Bei ungünstiger Entwicklung an den Kapitalmärkten kann eine Pensionskasse mit Reserven Wertverluste ausgleichen. Je grösser die Wertschwankungsreserve einer Pensionskasse, umso grösser ist auch ihre finanzielle Risikofähigkeit.

28. November 2024

Nachhaltigkeit

Grüne Anleihen: Was ist das? Und wie funktionieren sie?

Grüne Anleihen – englisch: Green Bonds – sind festverzinsliche Wertpapiere, ausgegeben von Staaten, Banken oder Unternehmen. Mit dem Kapital dieser Schuldverschreibungen (Synonym: Obligationen) finanzieren die Emittenten ökologisch nachhaltige Projekte.

12. November 2024

Andere Länder …

… ähnliche Vorsorge

Die Niederlande sind spitze. Gemeint ist hier nicht Fussball, Radsport oder Feldhockey, sondern ein erstklassiges und obendrein nachhaltiges Rentensystem. Wir werfen einen Blick darauf.

05. November 2024

Gut zu wissen

Was die Seele stark macht

Menschen bewältigen Stress und Krisen unterschiedlich. Manche erholen sich schnell, andere geraten langfristig aus dem Gleichgewicht. Der Schlüssel liegt in ihrer Resilienz – der inneren Stärke, die man verstehen und sogar trainieren kann.

04. November 2024

Blick in die Region

Café Nona: gemeinsam statt allein

Im Basler Breitequartier ist das Café Nona ein Treffpunkt für Menschen, die sich Gemeinschaft wünschen. Pensionierte backen hier ihre besten Kuchen, tauschen Lieblingsrezepte und kommen mit den Gästen ins Gespräch.

04. November 2024

Was heisst eigentlich … ?

Kapitaldeckungsverfahren

Die Altersvorsorge in der Schweiz steht auf drei Säulen: staatlicher Vorsorge (AHV), beruflicher Vorsorge (Pensionskasse) und privater Vorsorge. Die drei Säulen haben unterschiedliche Aufgaben. Und sie werden unterschiedlich finanziert.

17. Oktober 2024

Was heisst eigentlich … ?

Rendite-Risiko-Profil

Im Begriff «Rendite-Risiko-Profil» stecken zwei wichtige Wörter, «Rendite» und «Risiko». Was bedeuten sie?

28. November 2023

Klar und verständlich

Risikoleistungen

Risiko in der Sozialversicherung bedeutet dauernde Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall sowie Tod. Tritt ein Risiko ein, zahlt die Pensionskasse Risikoleistungen zur Unterstützung der betroffenen Person oder ihrer Angehörigen im Todesfall.

28. November 2023

Nachhaltigkeit

Was wir unter Verantwortung verstehen

Die Welt ist in Unruhe, Krisen und Kriege führen zu Verlusten an den Kapitalmärkten. Sollte man nun Renditen sicherstellen und den Klimakampf pausieren? Nein, auf keinen Fall. Doch was genau tut die blpk für mehr Nachhaltigkeit?

28. November 2023

Andere Länder …

… andere Vorsorge: Japan

Die Schweiz und Japan sind unterschiedlich, haben aber Gemeinsamkeiten. Japan hat weltweit die höchste Lebenserwartung. Eine 65-jährige Frau kann dort durchschnittlich fast 25 weitere Jahre leben, Männer etwa 20 Jahre – beides Spitzenwerte.

28. November 2023

Gut zu wissen

Wenn der Wald zum Risiko wird

Waldbrände werden mit der globalen Erhitzung zunehmen – auch in der Schweiz. Kantone und Staaten müssen stärker kooperieren. Und die Bevölkerung muss bei Vorsorge- und Schutzmassnahmen einbezogen werden.

28. November 2023

Meine zweite Säule

So sorge ich für inneren Ausgleich

Mein Name ist Reto Steib. Ich bin Leiter der Kundenberatung bei der blpk. Was mache ich, wenn ich entspannen will?

28. November 2023

Blick in die Region

Wo Steinweichsel und Zitterpappel wieder wachsen

Im Weinbaugebiet Klus bei Aesch geschieht Grosses: Ein Projekt fördert die Vielfalt an Pflanzen und Tieren – mit beachtlichen Erfolgen, zum Nutzen von Riesling, Chardonnay und Pinot noir.

28. November 2023

Blick ins Unternehmen

Für mich steht der Mensch im Zentrum

Michael Luttringer ist Leiter Vorsorge bei der blpk. Hier erzählt er, wie sein Arbeitstag aussieht. Und wie der Ferne Osten sein Leben bereichert.

28. November 2023

Kundenportrait

Das Raumschiff an der Schanzenstrasse

In der Stadt und in den zwei Kantonen geniesst es hohes Ansehen: das Universitäts-Kinderspital beider Basel. Was macht das Haus zu etwas Besonderem?

28. November 2023

Fokusthema

"Machen wir die Jungen fit für die Zukunft?"

Steffi Burkhart ergreift Partei für junge Menschen. Sie erklärt: Was wollen die? Was erwartet sie? Und womit müssen die Arbeitgeber rechnen?

28. November 2023

Was ist der Koordinationsabzug?

Beim Blick auf Ihren Vorsorgeausweis ist Ihnen sicherlich aufgefallen: Die blpk versichert nicht Ihren kompletten Jahreslohn, sondern eine kleinere Summe. Warum? Weil vom Jahreslohn der sogenannte Koordinationsabzug erfolgt.

24. November 2022

Blick ins Unternehmen

Ich will etwas bewirken!

Fabrizio Di Bauda ist seit Herbst 2021 Spezialist für Nachhaltigkeit und stellvertretender Leiter Anlagen bei der blpk. Wie wurde er mit diesem Thema aufgenommen und wie nachhaltig ist die blpk aus seiner Sicht?

24. November 2022

Was heisst eigentlich … ?

Performance bei Kapitalanlagen

Die Wertveränderung eines Vermögens über die Zeit kann positiv oder negativ sein und wird oft jährlich in Prozent berechnet. Für präzise Ergebnisse ist eine geometrische Verknüpfung der Werte notwendig.

24. November 2022

Nachhaltigkeit

Wir gestalten Lebensräume

Das erste Holzhochhaus der Schweiz, dann ein Gartenhochhaus: Die Firma Zug Estates sorgt mit ihren Neubauten für Überraschungen. Ihr CEO Patrik Stillhart verrät im Gespräch, warum ausgerechnet eine Immobilien-AG auf die Farbe Grün setzt.

24. November 2022

Gut zu wissen

Drei wirklich umweltfreundliche Erfindungen

So manche Innovation, die heute als umweltfreundlich oder nachhaltig angepriesen wird, hält bei genauerer Betrachtung nicht, was sie verspricht. Wir stellen drei wirklich nachhaltige Erfindungen vor.

24. November 2022

Fokusthema

Verrückt: Die Politik hat zwei Züge Verspätung

Wie nachhaltig ist die Altersvorsorge in unserem Land? Darüber sprachen wir mit Dr. Jérôme Cosandey, einem Experten für Fragen der Zukunft.

24. November 2022

Kundenportrait

Immer einen Schritt voraus

Die Mitarbeitenden der Baselland Transport AG (BLT) geben viel, haben Stil und wollen die Besten sein. Was motiviert sie? Was macht die BLT als Arbeitgeber attraktiv? Und wie passt ein Verkehrsbetrieb zu Begriffen wie «nachhaltig» oder «innovativ»?

01. November 2022

Blick in die Region

Die Shrimps fürs gute Gewissen

Winzige Larven aus der EU und den USA starten ihre Reise: Aus 15 Kilo Biomasse entstehen innert eines Jahres tonnenweise Shrimps – gezüchtet in der Schweiz, ganz ohne Medikamente und mit Blick auf Umwelt und Nachhaltigkeit.

11. Oktober 2022

Klar und verständlich

Der Einkauf

Was Sie für mehr Rente im Alter tun können.

25. April 2022

Gut zu wissen

Eine kleine Geschichte der sozialen Sicherheit

Die Schweiz ist ein Sozialstaat. Das heisst: Der Staat ergreift Massnahmen gegen die Folgen von Risiken wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Alter, Invalidität oder Tod. Die Geschichte der sozialen Versicherungen ist eine Erfolgsgeschichte.

14. April 2022

Blick ins Unternehmen

Kundenberater, 100 Prozent!

Eine Säule im Hause blpk: Christian Bernhardt. Er berät Kundinnen und Kunden. Manche Gespräche sind schwer, manche Lebenswege tragisch. Was tut so ein Berater den Tag über? Und was macht er, wenn ihn ein Schicksal besonders berührt?

20. März 2022

Kundenportrait

Die Sonnentankstelle

Psychiatrie? Ist ein Wort, das Angst machte. Aber das war früher. In Baselland weckt das Wort heute Hoffnung. Denn dahinter stehen Menschen, die helfen.

20. März 2022

Blick in die Region

Menschen auf der Gasse

In Basel gibt es rund 320 Obdachlose und Personen ohne feste Adresse. Wie fühlt sich ihre Situation an? Wie erhalten die ärmeren Mitbürger Essen, Kleider, Unterkunft? Zwei ehemals Betroffene erzählen. Wir begleiten sie auf einem Rundgang. Kommen Sie mit!

20. März 2022

Nachhaltigkeit

Umwelt und Gesellschaft: Wie sich Investoren engagieren

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, auch für die blpk. Wir tragen Verantwortung für das Geld unserer Versicherten, aber ebenso für Gesellschaft und Umwelt. Deshalb werden wir unsere Anlagen künftig noch nachhaltiger gestalten.

Fabrizio Di Bauda

Fabrizio Di Bauda

20. März 2022

Meine zweite Säule

So sorge ich für inneren Ausgleich

Wenn ich Balance suche, mein Gleichgewicht, gehe ich in die Natur. Bewegung!

Karin Rizzo

Karin Rizzo

20. März 2022

Andere Länder …

andere Sitten. Klar. Dänemark.

Die Schweiz ist für ihr Drei-Säulen-Konzept weltweit bekannt. Andere Länder haben mit ihren Rentensystemen aber längst aufgeholt. Vor allem nordische Länder schneiden bei Vergleichen schon längere Zeit besser ab.

Stephan Wetterwald

Stephan Wetterwald

20. März 2022

Fokusthema

Im Umgang mit Konflikten müssen wir alle zulegen.

Der pensionierte Soziologieprofessor Ueli Mäder ist beeindruckt, wie die Gesellschaft auf Corona reagiert hat. Und er sagt uns, was wir aus der Krise lernen können.

20. März 2022

Kundenportrait

Was morgen zählt

Sie ist Vorreiterin, Trendsetterin – was genau macht sie anders als andere Banken? Rendite sei für die BLKB nicht alles, hören wir. Weitblick sei wichtig. Und Nachhaltigkeit. Was soll das heissen, bei einer Bank?

30. November 2021

Fokusthema

Wir leben deutlich länger als unser Kapital

Interview mit Veronica Weisser, Expertin für Vorsorge bei UBS, zur Generationengerechtigkeit in der Altersvorsorge.

22. November 2021

Klar und verständlich

Der Umwandlungssatz

Wie viel Rente bekommen Sie für Ihr individuell angespartes Kapital? Darüber entscheidet der Umwandlungssatz, eine Prozentzahl.

22. November 2021

Blick in die Region

Die Bibliothek…

ein Ort der Wunder

22. November 2021

Was heisst eigentlich … ?

myblpk - unser Portal für Arbeitnehmende

Sind Sie bei unserer Pensionskasse versichert? Dann sollten Sie sich unser hilfreiches Digitalangebot anschauen. In den letzten Monaten haben wir es umfassend ausgebaut. Die Plattform heisst myblpk.

21. November 2021

Gut zu wissen

Sind Sie digital im Gleichgewicht?

Die Digitalisierung verändert alles: wie wir kommunizieren, wie wir arbeiten, wie wir leben. Die neue Welt bietet Chancen, und sie fordert uns heraus. Wir müssen digital ins Gleichgewicht kommen. Wie schaffen wir das?

25. März 2021

Gut zu wissen

Die Generationen – geprägt durch Zeit und Raum

Prägende Ereignisse wie Krieg oder Wohlstand, Pille oder Corona formen die Massen der Individuen zu einem mehr oder weniger homogenen Gebilde.

Mara Wicki

Mara Wicki

25. März 2021

Gut zu wissen

Im Schatten der AHV

Pensionskassen und AHV – für uns heute sind sie gleichwertige Pfeiler im Drei-Säulen-Modell der schweizerischen Altersvorsorge. Eines geht jedoch vergessen: Die zweite Säule ist die älteste der drei Einrichtungen. Sie steht zu Unrecht im Schatten der AHV.

22. März 2021

Klar und verständlich

Ja, unbezahlter Urlaub!

Doch was wird aus meiner Rente?

16. März 2021

Kundenportrait

Raum zum Denken

Vor fünfzehn Jahren entstand sie durch eine visionäre Entscheidung. Längst gehört sie zu den wichtigen Playern auf dem Schweizer Bildungsmarkt: die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Sie ist ein Ort der Innovation, ein Platz zum Träumen und Denken.

04. März 2021